Vor zwei Jahren stand ich in einer kleinen KĂŒche in Hanoi und beobachtete fasziniert, wie eine Köchin aus nur zwei Zutaten glasklare FĂ€den zauberte. âDas ist Magie!â, dachte ich damals â bis ich erfuhr, dass es sich um ein uraltes Handwerk mit simplen Grundregeln handelt. Heute zeige ich Ihnen, wie Sie diese asiatische SpezialitĂ€t mĂŒhelos zu Hause nachstellen können.
Mein Geheimnis? Das optimale VerhĂ€ltnis von MungbohnenstĂ€rke und Wasser. Mit dem 4:2:1-2-Prinzip gelingen die durchsichtigen Nudeln garantiert â ganz ohne teure GerĂ€te oder exotische Zutaten. Dabei sparen Sie nicht nur Geld, sondern kontrollieren auch genau, was in Ihrem Essen landet.
In meiner KĂŒche experimentierte ich monatelang, bis die Konsistenz stimmte. Jetzt verrate ich Ihnen alle Tricks: Von der richtigen Kochtemperatur bis zur Lagerung der fertigen FĂ€den. Ob als Basis fĂŒr wĂŒrzige Wokgerichte oder leichte Sommersuppen â diese Low-Carb-Variante ĂŒberzeugt selbst Nudel-Skeptiker.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Nur zwei natĂŒrliche Zutaten benötigt
- 4:2:1-2-MischverhÀltnis garantiert Erfolg
- 50% gĂŒnstiger als Fertigprodukte
- Perfekt fĂŒr DiĂ€ten und Allergiker
- 7 Tage haltbar im KĂŒhlschrank
- Passt zu asiatischen und europÀischen Gerichten
Einleitung: Warum Glasnudeln selbst herstellen?
In meiner Zeit als Foodblogger habe ich unzĂ€hlige Rezepte getestet â doch durchsichtige Nudeln aus nur zwei Zutaten verĂ€ndern die Spielregeln. Wer gesund kochen möchte, ohne auf Genuss zu verzichten, findet hier die ideale Basis. Low-Carb, glutenfrei und kalorienarm: Diese Kombination macht die FĂ€den zum Star moderner ErnĂ€hrungskonzepte. Siehe auch Schweinefilet mit Pfifferlingen im Ofen.
Meine Erfahrung als Foodblogger
Seit 2017 experimentiere ich mit alternativen Nudelvarianten. Klassische Weizenprodukte ersetzte ich durch GemĂŒse-Streifen, Buchweizen-Teig â und schlieĂlich durch selbstgemachte Glasnudeln. âWarum nicht StĂ€rke und Wasser perfekt vereinen?â Diese Frage trieb mich an. Das Ergebnis ĂŒberraschte: Die hauchdĂŒnnen FĂ€den nehmen Aromen besser auf als jede andere Nudelsorte.
Gesundheits- und DiÀtvorteile
Der Clou liegt im Wasseranteil: 85% der fertigen FĂ€den bestehen aus FlĂŒssigkeit. FĂŒr 700 Gramm benötigen Sie nur 100-200 Gramm MungbohnenstĂ€rke â ein NĂ€hrstoffwunder mit 70% weniger Kohlenhydraten als Weizennudeln. Ideal bei Diabetes oder GlutenunvertrĂ€glichkeit!
| Nudelart | Kalorien/100g | Kohlenhydrate | Glutenfrei |
|---|---|---|---|
| Glasnudeln | 85 | 20g | Ja |
| Weizennudeln | 158 | 75g | Nein |
| Konjac-Nudeln | 10 | 0g | Ja |
Meine KĂŒche nutzt diese Vorteile kreativ: Kombinieren Sie die FĂ€den mit Ingwer, Kurkuma und frischem Pak Choi. So entstehen Gerichte, die sĂ€ttigen â ohne schwer im Magen zu liegen. Tipp: Die NDR-Sendung âErnĂ€hrungs-Docsâ zeigt montags, wie solche Rezepte sogar Heilprozesse unterstĂŒtzen.
Zutaten und Vorbereitung
Die Magie dieser durchsichtigen FĂ€den beginnt mit der richtigen Auswahl der Grundstoffe. Bei meinen Kochkursen staunen Teilnehmer immer wieder: âDas war’s wirklich? Nur zwei Komponenten?â Doch genau diese Einfachheit macht den Charme aus.

Notwendige Zutaten und Mengen
Mein Erfolgsrezept basiert auf prĂ€zisen Mengenangaben. FĂŒr 2 Portionen benötigen Sie:
- 100 ml MungbohnenstÀrke (etwa 130 Gramm)
- 200 ml kaltes Wasser
Dieses 1:2-VerhĂ€ltnis garantiert die perfekte Konsistenz. Wer gröĂere Mengen vorbereiten möchte, verdoppelt einfach die Angaben. Wichtig: Verwenden Sie ausschlieĂlich StĂ€rke aus Mungbohnen â andere Sorten wie Kartoffel- oder MaisstĂ€rke funktionieren nicht.
Einkaufstipps aus dem Asiamarkt
In deutschen GroĂstĂ€dten finden Sie MungbohnenstĂ€rke meist problemlos. Meine Einkaufsstrategie:
- Suchen Sie im Regal fĂŒr Backzutaten nach hellblauen oder grĂŒnen Verpackungen
- PrĂŒfen Sie das englische Label auf âMUNG BEAN STARCHâ
- Vermeiden Sie Produkte mit Zusatzstoffen oder Konservierungsmitteln
Online-Shops bieten oft 500g-Packungen fĂŒr unter 4 Euro an â preiswerter als viele Fertigprodukte. Lagern Sie die StĂ€rke luftdicht und trocken, dann hĂ€lt sie bis zu 18 Monate.
Glasnudeln selber machen – Schritt-fĂŒr-Schritt Anleitung
Mein erster Versuch endete in einer klebrigen Katastrophe â bis ich das Geheimnis der Temperaturkontrolle entdeckte. Heute zeige ich Ihnen, wie die transparenten FĂ€den garantiert gelingen.

Wasser, StÀrke und deren MischverhÀltnis
Das 4:2:1-2-Prinzip ist Ihr SchlĂŒssel zum Erfolg. Hier die magische Formel:
| Komponente | Menge | Funktion |
|---|---|---|
| Kochendes Wasser | 4 Teile | Gelierung der StÀrke |
| Kaltes Wasser | 2 Teile | Klumpenfreie Mischung |
| MungbohnenstÀrke | 1-2 Teile | Grundsubstanz |
âDie StĂ€rke muss kalt angerĂŒhrt werden â sonst verklumpt sie sofortâ, erklĂ€rt mir ein vietnamesischer Kochkollege. FĂŒr 4 Portionen verwende ich 400 ml sprudelnd kochendes Wasser und 200 ml kaltes Wasser mit 100-200 g StĂ€rke.
Zubereitung des Teigs und Hitzeeinstellungen
Zuerst erhitze ich das Wasser im Topf. Parallel vermenge ich die StĂ€rke mit kaltem Wasser â dabei rĂŒhre ich mindestens 2 Minuten langsam kreisend. Sobald Blasen aufsteigen, gieĂe ich die Mischung ein:
- StĂ€ndig mit einem Schneebesen rĂŒhren
- Hitze auf Stufe 5-6 reduzieren
- 5-8 Minuten köcheln lassen
Der Teig wird glasig und zieht FĂ€den beim RĂŒhren. Wichtig: Sofort vom Herd nehmen, wenn die Masse Blasen wirft. FĂŒr extra-feste FĂ€den fĂŒge ich 1 EL zusĂ€tzliche StĂ€rke hinzu.
Tipps und Tricks fĂŒr die perfekte Konsistenz
Die Kunst hauchdĂŒnner FĂ€den liegt im prĂ€zisen Zusammenspiel von Zutaten und Technik. Nach 37 gescheiterten Versuchen fand ich heraus: Schon kleine Abweichungen verĂ€ndern das Ergebnis dramatisch.
Einfluss der MungbohnenstÀrke auf das Endergebnis
1 Teil StĂ€rke ergibt zarte FĂ€den, die sich perfekt fĂŒr Suppen eignen. Bei 2 Teilen entstehen festere StrĂ€nge fĂŒr Wokgerichte. Mein Geheimtipp: Nie ĂŒber 130g StĂ€rke pro 400ml Wasser gehen â sonst wird die Masse gummiartig.
Kochzeiten, AbkĂŒhlen und Schneiden
Die heiĂe FlĂŒssigkeit sofort in eine Glasform (28cm LĂ€nge) gieĂen. Warum Glas? Es leitet Hitze besser ab als Metall. 30 Minuten im KĂŒhlschrank hĂ€rten die Masse aus â ich warte immer bis sie eiskalt ist.
Zum Schneiden nehme ich ein scharfes Messer ohne Zacken. Durch seitliches Ansetzen entstehen lange FĂ€den. Tipp: Vor dem Garen kurz in Eiswasser legen â das verhindert Verklebungen.

